DDI World Global Leadership Forecast 2023

Der „Global Leadership Forecast 2023“ ist eine umfassende Studie über aktuelle und zukünftige Führungskräftepraktiken. Sie basiert auf Antworten von 1.827 HR-Profis und 13.695 Führungskräften aus 1.556 Organisationen weltweit. Der Bericht fokussiert sich auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich Führung, unter Berücksichtigung von Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheit, Veränderungen in der Arbeitswelt und die Bedeutung von Vertrauen und Engagement in der Führung. Ziel ist es, Einblicke und Strategien für die Entwicklung effektiver Führungskräfte zu bieten.

Zerbrechliche Belegschaften halten CEOs nachts wach:

  • CEOs sorgen sich um die Zerbrechlichkeit ihrer Belegschaften.
  • Fokus auf Mitarbeiterbindung und Resilienz.

Top-Unternehmen profitieren von starker Nachwuchsförderung:

  • Starke „Bench Strength“ (Nachwuchstalent-Pool) führt zu höherer Leistung.
  • Spitzenunternehmen investieren mehr in Talententwicklung.

Eine Vertrauenskrise in der Führung:

  • Vertrauenskrise in der Führung festgestellt.
  • Bedeutung von Authentizität und Transparenz hervorgehoben.

Das Vertrauen in die Führung bricht ein:

  • Sinkendes Vertrauen in Führungskräfte.
  • Notwendigkeit für stärkere Führungskompetenzen.

Hybrides Arbeiten hält sein Versprechen nicht

  • Hybridarbeit erfüllt nicht alle Erwartungen.
  • Herausforderungen in Bezug auf Produktivität und Engagement.

Zweck fördert Engagement:

  • Zweckorientierung fördert Mitarbeiterengagement.
  • Wichtigkeit der Unternehmensmission.

Coaching-Kulturen sind wirksam, aber im Rückgang:

  • Coaching-Kulturen sind effektiv, aber rückläufig.
  • Bedeutung von Coaching für Mitarbeiterentwicklung.

Fünf Fähigkeiten, die Führungskräfte für die Zukunft brauchen:

  • Fünf Schlüsselfähigkeiten für zukünftige Führungskräfte.
  • Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit im Fokus.

Führungskräfte sehnen sich nach menschlicher Lernerfahrung:

  • Führungskräfte bevorzugen menschliche Lernerfahrungen.
  • Bedeutung von persönlichem und interaktivem Lernen.

Ein Wettrennen um High-Potential-Talente zu halten::

  • Wettbewerb um die Bindung von High-Potential-Talenten.
  • Strategien zur Talentbindung und -entwicklung.